Das zukunftsträchtige Thema Bioökonomie beschäftigte uns am vergangenen Freitag (13.5.) bei dem jährlichen Event „Food.Focus.Future“ organisiert vom Fachbereich „Zukunftsfelder und Innovation“ der Metropolregion Rhein-Neckar GmbH in Kooperation mit food.net:z – Lebensmittelnetzwerk Rhein-Neckar e.V. und UKOM.
Das Programm war abwechslungsreich gestaltet. Nach den Begrüßungen und der Keynote von Prof. Dr. Kindervater (BIOPRO Baden-Württemberg GmbH) starteten zwei Workshoprunden zu den Themen Wertschöpfungsketten in der Bioökonomie. Darin wurden die Leitfragen
Weshalb ist eine Kreislaufwirtschaft für eine nachhaltige Zukunft wichtig?
Welche Rolle spielt diese in der Lebensmittelbranche?
Welche Potenziale eröffnet die industrielle Bioökonomie?
Was sind konkrete Beispiele aus der Lebensmittelbranche?
Und was kann Digitalisierung dazu beitragen?
gemeinsam mit Stakeholdern aus F&E, Industrie, Clusterinitiativen, Start-ups und Politik unter die Lupe genommen.
Eine aktive Mitwirkung in der Moderation des Workshops „Biobasierte Produkte und industrielle Verfahren“ wurde von uns, gemeinsam mit Dr. Annette Hurst, übernommen (Bild Workshop). Unser beider Mitglied (food.net:z und UKOM) Naturin Viscofan war mit Dr. Hans-Jörg Menger und einem Impulsvortrag als praktisches Beispiel von Bioökonomie im industriellen Kontext dabei. Bei einem gemütlichen Ausklang gab es im Anschluss die Möglichkeit zum Netzwerken.
Das Thema Bioökonomie beschäftigt viele unserer Mitglieder und verspricht ein spannendes Potenzial für die Zukunft der Industrie.