DAS UKOM-ONLINE-FORMAT WINTERRUNDE 2022

Kurz, Konkret, für KMU – immer montags, immer nachmittags, immer aktuell

Auf Basis der Mitte 2021 begonnenen Online-Serie von UKOM AM MONTAG, wird diese Reihe in veränderter Form und in neuem Zuschnitt vom Umweltkompetenzzentrum Rhein-Neckar e.V. im Jahr 2022 fortgesetzt.

Das UKOM-Online-Format 2022 ist speziell auf die Bedarfe von KMU ausgerichtet, die sich zunehmend mit neuen Leit- und Richtlinien in Bezug auf die Themenfelder von Klimaneutralität und Ressourcen-Effizienz konfrontiert sehen. Dabei steht nicht die theoretische Aufklärung im Vordergrund, sondern vielmehr die Themen vorhandener Angebote mit praktischer Relevanz und Umsetzbarkeit. Denn hier schafft die Zusammenarbeit auf regionaler Basis Vorteile für unseren Wirtschaftsraum – und damit für jedes einzelne Unternehmen.

Unser Motto Praktische Lösungen & Produkte von Unternehmen für Unternehmen

Die Referierenden sind praxiserfahren und zeigen, wie man bei Nachhaltigkeit und Energiewende vom Reden ins Tun kommt.

DIE ECKDATEN DER ONLINE-VERANSTALTUNGSREIHE:

  • Montag von 16:30 bis ca. 17:30 Uhr
  • Kurze Einführung zum jeweiligen Thema
  • 20 min. Referat: Wer sind wir – was machen wir – was können wir für Sie tun – was ist schnell machbar und dabei effizient – wie erhalten Sie ein klares Bild und Angebot
  • Offene Diskussion

Das Programm

VERGANGENE EVENTS

21.02.2022 - Energieeffizienz im KMU – greifbare Chancen für wirtschaftlichen Erfolg und Zukunftsfähigkeit

Das Thema
Energie- und Ressourceneffizienz sind einfacher umzusetzen als oft angenommen. Sie sind Herausforderung und Chance zugleich. Die Beschäftigung damit bietet wirtschaftliches Potenzial und Wettbewerbsvorteile in einer sich verändernden Wirtschaft und Gesellschaft.  Beide Themen sind daher entscheidend für den wirtschaftlichen Fortbestand und die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen. Daher ist es wichtig, die Themen zu ordnen, zu erklären und pragmatische, umsetzbare Lösungen zu zeigen.  

Der Referent
Max Burger ist Inhaber und Geschäftsführer der Iwik GmbH mit ihren beiden Standorten in Bensheim und Chemnitz. Die Iwik GmbH ist seit mehr als 20 Jahren aktiv im Bereich Antriebstechnik. Zum Leistungsspektrum gehören die Auslegung, Montage, Inbetriebnahme und Wartung von Frequenzumrichtern sowie der Handel mit Mess- und Analysetechnik sowie Industrieautomation. Zu ihren Kunden  zählen Unternehmen der Wasser- und Abwasserwirtschaft, Chemieunternehmen, Firmen aus der Papier- und Lebensmittelindustrie sowie Firmen aus dem Anlagenbau.

Daneben ist Max Burger zusammen mit Fabian Müller Mitbegründer der instaGreen GmbH in Heidelberg. Sie haben es sich zur Aufgabe gemacht, Technologien für Energieeffizienz über die wirtschaftlichen Vorteile interessant zu machen und Firmen dabei zu unterstützen, diese Vorteile unkompliziert zu nutzen. Die instaGreen GmbH bietet Finanzierungen für energieeffiziente Techniken, die sich über die Energieeinsparungen finanzieren.

Seit Oktober 2021 ist Max Burger Mitglied des Vorstandes des Umweltkompetenzzentrums Rhein-Neckar e.V.

Die Zielgruppe
Zielgruppe für diese Vortragsreihe und Einführungsveranstaltung sind,

  • alle Branchen, in denen Energie eingesetzt, umgewandelt und „verbraucht“ wird,
  • alle Unternehmen, die von hohen und steigenden Energiekosten betroffen sind,
  • alle Unternehmensbereiche, die sich als energieintensiv einordnen würden,
  • alle Manager und Führungskräfte von Unternehmen, deren Abnehmer und Kunden sich für nachhaltige Produkte interessieren,
  • alle Interessierte, die gerne Lösungen kennenlernen und die Energiewende aktiv mitgestalten wollen.

Sie haben die Veranstaltung verpasst, aber sind am Thema interessiert? Nehmen Sie einfach zu uns Kontakt auf.

07.03.2022 - Dekarbonisierung entlang der Lieferkette

Das Thema
aioneers ist ein 2020 gegründetes Start-Up und bietet eine Softwarelösung an, um Lieferketten digital zu managen. Wir helfen Firmen dabei, Nachhaltigkeitsziele wirklich und dauerhaft zu erreichen, indem wir die folgenden drei Bereiche adressieren:

  • Analytics zur Nachhaltigkeit (z.B. CO2 Fußabdrucksermittelung)
  • Festlegung von Nachhaltigkeitszielen (z.B. CO2 Reduktionsziele)
  • Selektion und digitale Umsetzung von Maßnahmen zur Zielerreichung

 Der Referent
Georg Hantschke, Solution Manager Sustainability & Compliance, aioneers GmbH

Die Zielgruppe

Branche: Chemie & Pharma, Baustoffe, Stahl, Automotive

Anwendung: Lieferketten, Werke, Organisationstransformationen

Sie haben die Veranstaltung verpasst, aber sind am Thema interessiert? Nehmen Sie einfach zu uns Kontakt auf.

21.03.2022 - Energiemonitoring – Durch Transparenz zur Effizienz

Das Thema

  • EM ist weder kompliziert noch Zukunftsmusik, sondern Stand der Technik
  • Wie in wenigen Schritten erste Einsparziele erreicht werden können
  • Schnelle Amortisation durch schlanken Einstieg und schrittweise Erweiterung

Der Referent
Sebastian Braun ist Managing Director der OPTENDA GmbH.

Wo Energie verbraucht wird, setzen die Experten für Energiedatenmanagement und Softwareentwicklung von OPTENDA an. Egal ob Maschinenbau oder Handel, egal ob Großbetrieb oder Mittelstand: Ziel ist es, Energieflüsse transparent zu machen und so Energieverschwendung zu stoppen. Der Schlüssel hierzu ist die Energiemanagement-Software Energy Monitor, die sich an die individuelle Situation und die Anforderungen der Kunden anpasst.

Das Leistungsportfolio umfasst neben dem softwaregestützten, digitalen und automatisierten Energiedatenmanagement, auch alle vor- und nachgelagerten Dienstleistungen, wie die Erarbeitung von Messkonzepten, Auswahl der richtigen Messtechnik, Begleitung bei Installationsarbeiten sowie Dienstleitungen rund um die Zertifizierung nach DIN EN ISO 50001 durch zum Beispiel extern bei Kunden eingesetzte Energiemanager.

Die durch die BAFA zertifizierten Fachleute und Softwarelösungen von OPTENDA machen Prozesse und Verbräuche transparent, und unterstützen Unternehmen dabei Kosten, Energie und CO2 einzusparen.

Der Name steht für den Kern des Unternehmens: „OPTimize ENergy by DAta“.
OPTENDA, mit Sitz in Stuttgart, ist eine Tochtergesellschaft der STEAG GmbH.

Die Zielgruppe

Branche:

  • Alle Branchen und Firmen mit jährlichen Energiekosten > 250.000€
  • oder: Für alle, …
    • die ihren CO2-Fußabdruck und die Energiekosten einfach und nachhaltig verringern wollen
    • die Bewusstsein für Energieverbrauch und CO2-Ausstoß schaffen wollen
    • denen noch konkrete Ansatzpunkte zur Senkung der Energiekosten und CO2-Emissionen fehlen

Anwendung: Transparenz in Energieverbräuche und -kosten bringen, insbesondere mit Blick auf

  • Standort-Infrastruktur (Wärme-, Kälte-, Druckluft- und Stromversorgungsanlagen)
  • Produktionsanlagen und -prozesse
  • Auslegung von Anlagen und Wirksamkeitskontrolle von Optimierungen
  • Treibhausgasbilanzierung und Energiekennzahlen (ISO 50001)

 Sie haben die Veranstaltung verpasst, aber sind am Thema interessiert? Nehmen Sie einfach zu uns Kontakt auf.

04.04.2022 - Druckluft anders denken – warum jedes Druckluftsystem Optimierungspotenzial hat

Das Thema
Das System von WRS Energie ermöglicht es Einsparmöglichkeiten für Druckluftsysteme sichtbar zu machen, die bisher unentdeckt blieben.

Der Referent
Lennard Schwidurski, Geschäftsführender Gesellschafter, WRS Energie + Druckluft GmbH

Zielgruppe

Branchen: Produzierendes Gewerbe, insbesondere Maschinenbau, Kunststoffindustrie und Metallindustrie

Anwendungen: Druckluftanlagen und Druckluftsysteme in Industrieunternehmen

Sie haben die Veranstaltung verpasst, aber sind am Thema interessiert? Nehmen Sie einfach zu uns Kontakt auf.

11.04.2022 - Energierückgewinnung auch aus "schwieriger" (Ab-)Luft

Das Thema
Luft/Luft-Tauscher sind keine neue Erfindung. Unser Produkt setzt sich jedoch in vielerlei Hinsicht stark vom Standard ab und erschließt völlig neue Einsatzbereiche, kostengünstiger und in vielen Bereichen leistungsstärker als alles am Markt Vorhandene (mehr dazu hier und hier).

Wir rüsten örtliche Fachfirmen mit den Produkten/der Technik – und zuständige (bzw. generell) Ingenieurbüros mit unserem planerischen Fachwissen aus. Wir arbeiten dabei eng mit den jeweiligen Partnern zusammen, geben Hilfestellung und schicken u.U. einen Leitmonteur.

Momentan können wir auch die Komplettmontage übernehmen, wir befinden uns jedoch im Umbau zum Systemausrüster und werden mittelfristig keine eigene Montage mehr anbieten. Dafür fokussieren wir unsere Kompetenzen verstärkt in die Bereiche Forschung und Entwicklung, um auch zukünftig die effizientesten und robustesten Luft/Luft-Energierückgewinnungsanlagen am Markt liefern zu können.

Der Referent
Christopher Dönselmann-Theile, CTO von hdt Anlagenbau GmbH.

Wir sind eine kleine innovative Firma aus Niedersachen, die sich der rekuperativen Lüftungstechnik gewidmet hat. Entstanden aus dem Agrarklimabereich entwickeln wir kluge, sehr kosteneffiziente und annähernd wartungsfreie Produkte, die möglichst nachhaltig für perfekte Luftumgebungen sorgen.

Die Zielgruppe

Branche: Chemie, Bohr-/Dreh-/ und Frästechnik, Abwasser, Kläranlagen, Zementindustrie, Lackieranlagen, Beschichtungsanlagen, Schwimmbäder, Batterieherstellung (Akkutechnik)…

Anwendung: Energierückgewinnung aus z.B. Nahrungsmitteltrocknung, Schwimmbadtrocknung (auch besonders Private), Schlachthäuser, Lebensmittelherstellung -> Brühereien z.B. (Wurst- und Ersatzstoffe), Industrie im Allgemeinen, besonders überall dort wo staubige, ölhaltige, fettige, verschmutzte uns sonstig kontaminierte Luft vorhanden ist. Wir benötigen keinerlei Filter!
Auch Kälte kann genau wie Wärme direkt zurückgewonnen werden, falls diese ausgeblasen werden muss.
Was wir nicht können (zumindest bisher nicht): Ablufttemperaturen über 70 °C (dafür gibt es jedoch Bypasslösungen) und stark lösungsmittelhaltige Abluft.

Sie haben die Veranstaltung verpasst, aber sind am Thema interessiert? Nehmen Sie einfach zu uns Kontakt auf.

02.05.2022 - Elektronische Expansion, der Effizienz-Booster für Ihre Kälteanlage

Das Thema
Kältetechnik hat einen Anteil von 14% am gesamten deutschen Stromverbrauch, daher lohnt sich eine Investition in energetische Optimierung von Kälteanlagen auf jeden Fall.

In dem Vortrag wird beleuchtet und erklärt, dass alleine durch den Einsatz von elektronischen Expansionsventilen und der zugehörigen Ansteuerung ein energetisches Einsparpotenzial von 25% einfach umzusetzen ist.

Der Referent
Frank Bahke ist seit 21 Jahren bei der Danfoss GmbH als Kälteanlagenbauer-Meister und seit über 30 Jahren in der Kältetechnik tätig.

Die Zielgruppe

Branchen: alle die eine Kälteanlage bauen, instand setzen, warten und/oder betreiben

Anwendung: Kälteanlagen, Klimaanlagen, Kühlhäuser, Tankstellen, jegliche Art von Gastronomie, alle die mit Herstellung und Vertrieb von Lebensmitteln zu tun haben

Sie haben die Veranstaltung verpasst, aber sind am Thema interessiert? Nehmen Sie einfach zu uns Kontakt auf.

16.05.2022 - Jetzt mach doch mal, Mittelstand! - Wie Energieeffizienz auch einfach geht

Das Thema
Es wird im Vortrag aufgezeigt werden, dass sich Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit eben nicht — wie so oft wahrgenommen – gegenseitig ausschließen, sondern sich vielmehr begünstigen. Dies wird im Bereich Antriebstechnik anhand der kostenfreien Nachrüstung von sog. Frequenzumrichtern aufgezeigt. Ohne eigenen Invest können Unternehmen so ihre Strom- und Wartungskosten reduzieren, sich vom Wettbewerb abheben und Vorteile in Vergabeverfahren bei großen, nachhaltig orientierten Kunden realisieren.

Der Referent
Fabian Müller ist zusammen mit Max Burger Mitbegründer und Geschäftsführer der instaGreen GmbH. Sie haben es sich zur Aufgabe gemacht, Technologien für Energieeffizienz über die wirtschaftlichen Vorteile interessant zu machen und Firmen dabei zu unterstützen, diese Vorteile unkompliziert zu nutzen. Die instaGreen GmbH bietet Finanzierungen für energieeffiziente Techniken, die sich über die Energieeinsparungen tragen.

Die Zielgruppe

Branche: Die dargestellte, konkrete Lösung richtet sich primär an produzierende Unternehmen aus den Branchen Chemie, Pharma, Lebensmittel und Getränke oder Kunststoff. Auch in der Gebäudetechnik kann die Lösung zur Anwendung kommen.

Anwendung: Relevante Anwendungen sind Pumpen, Lüfter & Ventilatoren, Kompressoren, Förderbänder.

Sie haben die Veranstaltung verpasst, aber sind am Thema interessiert? Nehmen Sie einfach zu uns Kontakt auf.

30.05.2022 - „Schmutzige“ Netze bereinigen – Anlagen schützen und Kosten sparen

Das Thema
Eine Optimierung der Stromqualität kann den gesamten Stromverbrauch und die damit verbundenen Kosten um durchschnittlich 5% senken.

  • Stromnetzwerkverbesserung
  • Implementierung nach dem Transformator
  • Reduktion des Stromverbrauchs um 3-6%
  • einfach umzusetzen
  • amortisiert sich meistens innerhalb von 5 Jahren
  • Investition ist BAFA-förderfähig

 

Die Referenten
Andrei Wilke und Paul Derks, Power Quality Saving B.V.

Die Zielgruppe

Branche: Vielversprechende Standorte sind Produktionsbetriebe (u.a. Getränke- und Lebensmittelindustrie, Kunststoff-, chemische und pharmazeutische Schwerindustrie), alle Arten von gewerblichen Standorten (u.a. Hotels und Büros) sowie Einzelhandel mit stabilem Verbrauch und langen Öffnungszeiten. Jahresverbrauch sollte >500.000 kWh liegen

Anwendung: ganze Stromversorgung, gesamte Standorte mit heterogenem Verbrauchernetzwerk

Sie haben die Veranstaltung verpasst, aber sind am Thema interessiert? Nehmen Sie einfach zu uns Kontakt auf.

13.06.2022 - Unbekanntes Effizienzpotential nutzen – Stromkosten automatisiert reduzieren

Das Thema
Stromkosten steigen enorm. Erfahren Sie warum viele Unternehmen Alternativen haben. Controller lieben das dynamische Lastmanagement – es arbeitet unauffällig und zuverlässig im Hintergrund und rechnet sich in 2 Jahren. Und sogar das Laden von E-Fahrzeugen wird günstiger.

Seit über 30 Jahren bewährt, und sogar staatlich gefördert.

Der Referent
Gunther Braus, Geschäftsführer, dibalog Betriebs- und Energie-Management Systeme GmbH

Unsere Kernkompetenz ist das Senken von Energiekosten in Gewerbe und Industrie – schon seit 1984.

Die Zielgruppe

Branche: Insbesondere energieintensive Betriebe, die viel Strom zum Heizen oder Kühlen benötigen, profitieren am meisten. Aber auch wenn neue Projekte am teuren Netzanschluss zu scheitern drohen, haben wir eine Lösung.

Anwendung: Wir zeigen Praxisbeispiele aus Bäckereien, Hotels, Kühllagern, der Gummi- und Kunststoffproduktion, Metallerzeugung und -behandlung sowie im Wassermanagement und informieren über die wirtschaftliche Nutzung von BHKWs und PV-Anlagen, Wärmepumpen sowie Batteriespeichern.

Sie haben die Veranstaltung verpasst, aber sind am Thema interessiert? Nehmen Sie einfach zu uns Kontakt auf.

27.06.2022 - Ein optimierter Energieeinkauf gewinnt an Bedeutung, vom KMU über Filialisten bis in die Industrie

Das Thema

  • Jahresrückblick, aktuelle Lage am Energiemarkt
  • Wir betreuen Kunden im Energieeinkauf mit über 100 Mio. kWh auf einer Lieferstelle
  • Wir stellen ein flexibles Modell zur Verfügung, die es Ihnen leicht macht, zwischen dem SPOT und Terminmarkt zu wechseln und darüber hinaus bei attraktiven Preisen, diese sich dann langfristig zu sichern
  • Wir optimieren den Zeitpunkt der Beschaffung durch bestimmte, definierte Faktoren
  • Für eine Einschätzung benötigen wir den Lastgang, die aktuelle Abrechnung und die Vertragslaufzeiten des Interessenten

 

Der Referent
Christian Buhr, Immoraise

Zielgruppe

Branche: Wir betreuen die Industrie, das produzierende Gewerbe, Speditionen, Werften, Betonteilhersteller, Filialisten, Bäcker, Papier-, Stahl/Metall-, Glas-, Fliesen-, Kunststoffherstellung bis hin zur Biomethangasanlage oder Windparks, Hotels und Kliniken

Anwendung: Energieeinkauf, Finanzen

Sie haben die Veranstaltung verpasst, aber sind am Thema interessiert? Nehmen Sie einfach zu uns Kontakt auf.

11.07.2022 - Prozessoptimierung - Schluss mit Verschwendung

Das Thema
Die Effizienz von Prozessen entscheidet maßgeblich darüber, mit welchem Ressourcen- und Materialeinsatz ein Unternehmen seinen Output generieren kann. Oftmals wird dabei übersehen, dass nicht die „Insellösungen“ der Schlüssel zum Erfolg sind, sondern die Betrachtung der gesamten Wertschöpfungskette. Unser Vortrag zeigt Denkansätze, wie Sie Verschwendung als solche erkennen und nachhaltig reduzieren.

Der Referent
Benjamin Egyed, Geschäftsführender Gesellschafter EPIC & I GmbH.

Die Zielgruppe

Branche: Produzierende Unternehmen (KMU)

Anwendung: Ganzheitliche Prozessgestaltung entlang der Wertschöpfungskette mit Schwerpunkt auf Produktion, Lager, Verpackung, Versand

Sie haben die Veranstaltung verpasst, aber sind am Thema interessiert? Nehmen Sie einfach zu uns Kontakt auf.

12.09.2022 - Nachhaltigkeit als Kernelement der Kreditwirtschaft

Das Thema
Der Vortrag gliedert sich in drei Teile:
Teil 1 Nachhaltigkeit als Bestandteil von Finanzierungsangeboten
Teil 2 Emission Banking (Emissionsoptimierung als zukünftiges Imperativ der Objektfinanzierung)
Teil 3 Exkurs Regulatorik im Finanzbereich / ESG Due Diligence zur Risikooptimierung im Portfolio

Der Referent
Stefan Stübing, Head of Sustainable Finance ABN AMRO Asset Based Finance.

Die Zielgruppe
Produzierende Unternehmen (KMU), Emissions- & Energieintensive Branchen, Branchen mit grünem Investitionsbedarf (z.B. Transport / Logistik), mit ambitionierter Transformationsagenda, mit tiefen bzw. risikobehafteten Wertschöpfungsketten / Zirkuläre bzw. Nutzungsoptimierte Geschäftsmodelle

Anwendung
Energieerzeugung (dezentral), -effizienz und -speicherung, anstehende Investitionen im Anlagevermögen (Produktionsanlagen / Flottenerneuerungen), Refinanzierungen / Neufinanzierungen im Workingcapitalbereich, EU Taxonomie konforme Finanzierungen

Sie haben die Veranstaltung verpasst, aber sind am Thema interessiert? Nehmen Sie einfach zu uns Kontakt auf.

26.09.2022 - Nachhaltigkeit - von losen Maßnahmen zur Strategie

Das Thema
Viele Unternehmen haben bereits erste wichtige Schritte Richtung Nachhaltigkeit und Klimaschutz unternommen. Die Motivationen dafür sind divers, genauso wie die Maßnahmen und Herangehensweisen. Die wenigsten Unternehmen verankern jedoch Nachhaltigkeit ganzheitlich in Ihrer Strategie und im gesamten Unternehmen und Prozess. Der Vortrag gibt Impulse dazu wie es gelingen kann Nachhaltigkeit strategisch anzugehen und umzusetzen.

Die Referentin
Patricia Moock, Geschäftsführerin bei 4L Impact Strategies GmbH.

Die Zielgruppe
alle Branchen (KMU)

Anwendung
Entwicklung und ganzheitliche Verankerung von Nachhaltigkeitsstrategien im Unternehmen, Implementierung von Nachhaltigkeit im Unternehmen für echte Wettbewerbsvorteile und nicht nur aus Kostengründen.

Sie haben die Veranstaltung verpasst, aber sind am Thema interessiert? Nehmen Sie einfach zu uns Kontakt auf.

10.10.2022 - Strom aus Wärme und Abwärme mit der Cyplan® ORC Technologie

Das Thema
Technische Grundlagen zu Strom aus Wärme und Abwärme

  • Vorstellung modulare Baugrößen
  • Typische Anwendungsfelder
  • Praxisbeispiele ausgeführte Anlagen
  • Möglichkeiten der Investitionsförderung


Der Referent

Sven Jensen, Sales Manager bei Dürr Systems AG.

Die Zielgruppe
Betriebe mit Bedarf an Prozesswärme bis ca. 100 °C, Energieintensive Unternehmen (Metallverarbeitung, Glas, Keramik, Grundstoffindustrie), Thermische Recyclingbetriebe (Metallrecycling, Kunststoffrecycling, Batterierecycling, Klärschlamm-Mono-Verbrennungsanlagen), Holzverarbeitende Betriebe (Sägewerke, Schreinereien, Möbelhersteller)

Anwendung
Abwärme in Form von Abgas, mittelbare Abwärme in Form von Thermalöl, Sattdampf oder Druckwasser, Erzeugung von industrieller Prozesswärme bei zeitgleicher Stromerzeugung für Eigenverbrauch

Sie haben die Veranstaltung verpasst, aber sind am Thema interessiert? Nehmen Sie einfach zu uns Kontakt auf.

24.10.2022 - Wärmerecycling aus flüssigen Medien – Energie gehört nicht in den Gully

Das Thema

  • Klimaneutrales Heizen und Kühlen – nachhaltig, wirtschaftlich, zukunftssicher
  • Welche Technologien und Energieträger kommen zu welchen Kosten infrage?
  • Möglichkeiten des Wärmerecyclings (Abwärmenutzung) in der Praxis
  • Wie wirtschaftlich und nachhaltig ist Wärmerecycling?
  • Finanzierungsmöglichkeiten wie z. B. off-balance, Einspar-Contracting


Der Referent

Wolfgang Jaske, Geschäftsführer bei Jaske & Wolf Verfahrenstechnik GmbH

Die Zielgruppe

Abwärme emittierende Unternehmen, energieintensive Gewerbe- und Industriebranchen, Finanzmarkt (Sustainable Finance, EU-Taxonomie, ESG, CSRD)

Anwendung

Direktes Recycling von Abwärme in Produktionsprozessen wie z. B. in der Lebensmittelindustrie, innerbetriebliche Wärmeenergienutzungskaskaden. Abwärme Emittenten als Energieversorger durch energetische Nachbarschaften

Sie haben die Veranstaltung verpasst, aber sind am Thema interessiert? Nehmen Sie einfach zu uns Kontakt auf.

07.11.2022 - Wasserstoff und Mobilität – Wie kommt der H₂ zuverlässig in mein Fahrzeug?

Das Thema
Es geht um Wasserstoff in der Mobilität – von den Grundlagen der Fahrzeugbetankung mit Wasserstoff bis hin zu modularen Betankungslösungen. Diese Themen werden im Vortrag mit Praxisbeispielen unterlegt.

Der Referent
Gernot Mariacher, Business Development Hydrogen, Wolftank Hydrogen GmbH.

Die Zielgruppe
Branchen: Logistikunternehmen, Verkehrsbetriebe, Nahversorger, Flottenbetreiber und alle Branchen (KMU) die ihre Flotte auf einen CO2 neutralen Betrieb umstellen möchten.
Anwendungen: In der Mobilität, angefangen bei Bussen, über den Schwerlastverkehr, wo ein Dauerbetrieb und das Bewegen von schweren Lasten gefordert ist, bis hin zu Betriebshilfsmitteln (Gabelstapler, fahrerlose Transportmittel etc.) von produzierenden Betrieben.

Sie haben die Veranstaltung verpasst, aber sind am Thema interessiert? Nehmen Sie einfach zu uns Kontakt auf.

21.11.2022 - FuckCO₂ - Wie gelingt die Dekarbonisierung und Kostensenkung von Energie und Material

Das Thema
Die carbonauten GmbH hat ein System entwickelt, das Emissionen und Kosten senkt. Zentrales Element ist die Entwicklung und Herstellung von innovativen, CO₂-negativen Materialien, den carbonauten NET Materials® (Negative Emission Technology). Sie bestehen aus einer Kombination von technisch spezifizierten Biokohlenstoffen mit verschiedenen Bindemitteln, haben bessere Eigenschaften und sind billiger als viele konventionelle Materialien. Attraktive Nebenprodukte sind grundlastfähige Erneuerbare Energie (Wärme, Strom) und umweltfreundliche Plattform-Biochemikalien und CO₂-Zertifikate.

Der Referent
Michael Sernatinger, International Site Development, carbonauten GmbH.

Die Zielgruppe
Branche und Anwendung: Energieintensive Unternehmen (thermisch und elektrisch), Kunststoffverarbeitende Unternehmen, Bauindustrie, Landwirtschaft

Sie haben die Veranstaltung verpasst, aber sind am Thema interessiert? Nehmen Sie einfach zu uns Kontakt auf.

05.12.2022 - Die Ambition Gap - Vom Wollen zum Machen* *Energieeffizienz

Das Thema
Energieeffizienz und Nachhaltigkeit sind nicht mehr wegzudenken. Unternehmen haben die Notwendigkeit zum Handeln erkannt. Häufig mangelt es aber an Strukturen, Personal und Knowhow.

Nachdem unsere Vortragsreihe KURZ KONKRET FÜR KMU eine Vielzahl an Lösungen aufgezeigt hat, schließen wir unsere Veranstaltungsreihe mit einer Anleitung zum Machen.

Der Referent
Fabian Müller, Mitbegründer und Geschäftsführer, instaGreen GmbH.

Die Zielgruppe
Branche: Der Vortrag richtet sich primär an produzierende Unternehmen aller Größen. Darüber hinaus sind die Inhalte auch für Betreiber von Gewerbeimmobilien relevant.
Anwendung: Relevante Anwendungen sind Pumpen, Lüfter & Ventilatoren, Kompressoren, Förderbänder.

Sie haben die Veranstaltung verpasst, aber sind am Thema interessiert? Nehmen Sie einfach zu uns Kontakt auf.

Sie möchten sich zur gesamten Vorstellungsreihe anmelden, Informationen und unverbindliche Einladungen zu allen Vorträgen erhalten? Dann melden Sie sich über den Button unten an. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

Ansprechpartner

Sidney Rasp

Sidney Rasp

Projektmanagement

rasp@ukom.de
06221 – 759 2336

Max Burger

Max Burger

Geschäftsführer IWIK GmbH, UKOM-Vorstand